Consiglio per concerto

Francesco Tristano

Francesco Tristano

Freitag 04.04.2025 | 19:30 Uhr
Konservatorium Zürich

More...
Olivier Latry

Olivier Latry

Französische Farbenspiele
25. März 2025 um 19:30 Uhr
Tonhalle Zürich

More...
Weltklasse Konzertsaal Solothurn

Weltklasse Konzertsaal Solothurn

Sonntag 30. März 17.00 Uhr
Beethoven-Sonaten für Violine und Klavier
Inmo Yang, Violine
Dasol Kim, Klavier

More...
Das Karni Trio: Werke von Mozart, Jongen & Brahms

Das Karni Trio: Werke von Mozart, Jongen & Brahms

Sa. 29.03.2025 | 17:30
Hotel Hammer (Nähe Luzern)

More...
Kety Fusco

Kety Fusco

KKL Luzern - Auditorium
5. April 2025 | 19:30 Uhr

More...

Intervista corrente

Hanni Liang

Intervista in tedesco con Hanni Liang

all' intervista...

Maximilian Hornung

knauer gross

«Ich habe das Bedürfnis, mich mit Menschen zu umgeben.»

Mit bestechender Musikalität, instinktiver Stilsicherheit und einer außergewöhnlichen musikalischen Reife erobert der Cellist Maximilian Hornung die internationalen Konzertpodien. Als Solist konzertiert er mit so renommierten Klangkörpern wie dem London Philharmonic Orchestra, dem Pittsburgh Symphony Orchestra, dem Philharmonia Orchestra, dem Tonhalle-Orchester Zürich, dem Orchestre National de France, der Tschechischen Philharmonie, den Wiener Symphonikern, dem Swedish Radio Symphony Orchestra, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und den Bamberger Symphonikern unter Dirigenten wie Daniel Harding, Yannick Nézét-Séguin, Mariss Jansons, Esa-Pekka Salonen, David Zinman, Pablo Heras-Casado, Semyon Bychkov, Bernard Haitink, Manfred Honeck, Antonello Manacorda, John Storgårds , Mario Venzago, Jonathan Nott, Andrew Manze, Krzysztof Urbański und Robin Ticciati.

Mit 16 Jahren hatten Sie die Schule abgebrochen und angefangen, Cello zu studieren. Würden Sie das weiterempfehlen?

Nicht pauschal, aber in meinem Fall war es genau das Richtige.

Mit 23 Jahren hatten Sie den Posten als ersten Solo-Cellisten des Symphonieorchesters
des Bayerischen Rundfunks erhalten und nach 4 Jahren bereits wieder aufgegeben, damit Sie sich ganz Ihrem solistischen und kammermusikalischen Schaffen widmen können. War das nachträglich die richtige Entscheidung?

Meine 4 Jahre in speziell diesem Orchester und auf dieser Position waren unglaublich wichtig für meine musikalische aber auch menschliche Entwicklung. Ich hatte die Stelle sehr früh in einem Alter, in dem andere überhaupt erst mit dem Studium beginnen. Insofern betrachte ich diese Zeit ein Stück weit auch als eine Art weiterführendes Studium oder Praktikum. Hätte ich diese 4 Jahre nicht gehabt, wäre alles, was danach kam, nicht möglich gewesen. Und deshalb, ja, sowohl in das Orchester einzutreten, als auch es nach 4 Jahren wieder zu verlassen, fühlt sich nach wie vor absolut richtig an.

Vermissen Sie das Spiel im Orchester manchmal?

Ja, das Spielen im Orchester vermisse ich definitiv manchmal, aber wirklich nur manchmal. Das große sinfonische Repertoire ist einfach unglaublich!

Sie bezeichnen sich als Bauchmensch. Was ist für Sie die optimale Mischung zwischen analytischer Auseinandersetzung mit einem Werk und dem intuitiven Musizieren?

Dann, wenn sich beides begünstigt und sich nicht gegenseitig im Weg steht.

Sie sind auch Professor in München. Was ist Ihnen wichtig in der Vermittlung?

Ich lege sehr viel Wert darauf, dass meine Studenten zu ihrer eigenen, ganz individuellen Stimme finden. Für uns Musiker ist immer der Weg das Ziel und das setzt eine lebenslange Auseinandersetzung mit sich selbst und dem Instrument voraus. Meine Studenten darauf vorzubereiten, eigenständig und in allen Facetten diesen Weg zu gehen, ist mein höchster Anspruch.

Es gibt ja unglaublich viele sehr gute Cellisten. Wie ist da so die Stimmung untereinander? Sind Sie in Kontakt mit anderen, oder ist die Konkurrenzsituation zu stark, um Freundschaften zuzulassen?

Ich habe das Bedürfnis, mich mit Menschen zu umgeben, die mich inspirieren, die mich begeistern, bei denen ich das Gefühl habe, dass man zusammen weiter kommt. Und das ist völlig unabhängig davon, welches Instrument sie spielen, wo sie herkommen oder ob es überhaupt Musiker sind oder nicht. Aber, um die Frage zu beantworten, es gibt durchaus auch ein paar ganz wenige, hervorragende Cellisten unter meinen (engen) Freunden.

Wie erleben Sie die aktuelle Pandemiesituation?

Sehr gemischt. Manchmal mit Hoffnung, manchmal mit Frust, manchmal mit Wut, aber meistens doch mit dem Willen, irgendwie das Beste daraus zu machen.

Was nehmen Sie mit aus dieser Zeit?

Einen sehr gut sortierten und gefüllten Weinkeller.

Was sind Ihre Zukunftspläne?

Im Moment denke ich weniger an Zukunftspläne, sondern freue mich eher, wenn überhaupt irgendetwas klappt. Nach dieser Pandemie wird die Zukunft sicher noch schwerer zu planen sein als das bisher sowieso schon der Fall war, deshalb wage ich allerhöchstens, von Hoffnungen zu träumen.

Welche Leidenschaften haben Sie neben der Musik?

Ich koche unglaublich gerne und liebe guten Wein.

 


Interview von Florian Schär | Classicpoint.net | 24.03.2021

Prossimi concerti

06.04.2025 - Meisterkonzert Violoncello mit Maximilian Hornung
09.04.2025 - Abschlusskonzert Meisterkurs Violoncello

Utilizziamo i cookie sul nostro sito Web. Alcuni di essi sono essenziali per il funzionamento del sito, mentre altri ci aiutano a migliorare questo sito e l'esperienza dell'utente (cookie di tracciamento). Puoi decidere tu stesso se consentire o meno i cookie. Ti preghiamo di notare che se li rifiuti, potresti non essere in grado di utilizzare tutte le funzionalità del sito.