Consiglio per concerto

Klavierrezital mit Schaghajegh Nosrati

Klavierrezital mit Schaghajegh Nosrati

Sonntag 9. Februar 17.00 Uhr
Solothurn, Konzertsaal

More...
Der Nussknacker DIE GROSSE PETER TSCHAIKOWSKY NEUJAHRSGALA

Der Nussknacker DIE GROSSE PETER TSCHAIKOWSKY NEUJAHRSGALA

25.01.2025, 19.00 - Aarau
26.01.2025, 17.00 - Basel

More...
Das Merel Quartett im Sextett.

Das Merel Quartett im Sextett.

Samstag 8. Februar 19.30 Uhr
Solothurn, Konzertsaal

More...

Intervista corrente

Pablo Barragán

Intervista in tedesco con Pablo Barragán

all' intervista...

"Es wartet alles auf dich"

Bachipedia Es wartet alles auf dich

Kantate BWV 187 zum 7. Sonntag nach Trinitatis

Im Christentum feiert man 27 Sonntage lang nach Trinitatis die Dreifaltigkeit. Johann Sebastian Bach schrieb 74 Kantaten zu den Sonntagen nach Trinitatis. Davon hat Rudolf Lutz mit seinem Chor & Orchester der J. S. Bach-Stiftung bereits 56 Stück aufgeführt und live eingespielt.

Als Fokus des Monats August präsentieren wir Ihnen das Kantatenkonzert BWV 187 «Es wartet alles auf dich».

Die Zweiteiligkeit der Kantate BWV 187 «Es wartet alles auf dich» gab Bach die Möglichkeit, die jeweils einleitenden Bibelleitsprüche musikalisch ganz unterschiedlich auszugestalten. Leidenschaftliche Ungeduld verkörpert der Eingangschor der 1726 komponierten Kantate, deren Libretto vom Gegensatz zwischen der allzu menschlichen Sorge um das tägliche Brot und der gelassenen Zuversicht auf Gottes Fürsorge lebt. Entsprechend ist Bachs Komposition sowohl von strahlend-verzückten Kantilenen als auch von bildhaft-eindringlicher Wortvertonung geprägt. Die J. S. Bach-Stiftung hat diese wunderschöne Kantate am 31. März 2017 in der evangelischen Kirche in Trogen aufgeführt.

Auf Bachipedia – der neuen Streaming-Präsenz der J. S. Bach-Stiftung – können Sie nebst der Konzertaufführung den gesamten Konzertabend mit dieser Kantate wiedergeben. In der Werkeinführung erhalten Sie in Begleitung von Pfarrer Karl Graf sowie Rudolf Lutz wertvolle, vertiefende Einblicke in die Komposition. Beat Kappeler spricht in der «Reflexion» über seine Ansicht zur aufgeführten Kantate.

Sie finden zudem weitere theologisch-musikalische Hintergründe zum Werk und den Text der Kantate. Wir wünschen Ihnen viel Hör- und Sehgenuss.

Zum Beitrag auf bachipedia.org

Utilizziamo i cookie sul nostro sito Web. Alcuni di essi sono essenziali per il funzionamento del sito, mentre altri ci aiutano a migliorare questo sito e l'esperienza dell'utente (cookie di tracciamento). Puoi decidere tu stesso se consentire o meno i cookie. Ti preghiamo di notare che se li rifiuti, potresti non essere in grado di utilizzare tutte le funzionalità del sito.