Fabio Di Càsola im Interview
«Die Fähigkeit, Musik aufmerksam zu hören hat sich bei vielen verschlechtert.»
Fabio Di Càsola wurde 1967 in Lugano geboren und gewann 1990 den ersten Preis beim Internationalen Musikwettbewerb Genf (CIEM). Er ist außerdem Preisträger des Prix Suisse für zeitgenössische Musik und des Prix Patek Philippe. Ebenfalls für zeitgenössische Musik erhielt er den ersten Preis beim Wettbewerb von Stresa. 1998 wurde er von einer Fachjury und dem Publikum zum "Schweizer Musiker des Jahres" gewählt. Von 1990 bis 2010 war er Soloklarinettist im Orchester «Musikkollegium Winterthur».
Seit 1991 ist er Professor für Klarinette und Kammermusik an der Hochschule der Künste Zürich, wo er auf Englisch, Französisch, Deutsch und Italienisch unterrichtet.
Im Jahr 2006 gründete er das Kammermusikfestival klang, dessen künstlerischer Leiter er ist. Die meisten seiner CDs sind bei Sony Classical erschienen.
Fabio Di Càsola ist Mitglied und Mitbegründer des «Ensemble Kandinsky» und des Bläserquintetts «Swiss5».
Wie und wann sind Sie zur Klarinette gekommen?
Auf den Jazzaufnahmen, die mein Vater zu Hause hörte, war die Klarinette das Instrument, das mir am meisten auffiel. Ich war sehr beeindruckt, als ich entdeckte, dass der Klang der Klarinette in der klassischen Musik ganz anders ist und dass das Instrument sehr farbenreich ist.
Zufällig hatte ein Freund meiner Eltern eine sehr alte Klarinette auf dem Dachboden, die er nicht mehr brauchte. Ich habe sie mir ausgeliehen, als ich 10 Jahre alt war.
Sie haben bereits mit 23 Jahren den bedeutenden 1. Preis beim internationalen Musikwettbewerb CIEM gewonnen. Wie hat das Ihr Leben verändert?
Als ich an meinem ersten großen internationalen Wettbewerb teilnahm, studierte ich noch in Genf in einem Masterstudiengang für Solisten.
Da an diesem Wettbewerb offensichtlich die besten Klarinettistinnen und Klarinettisten der damaligen Zeit teilnahmen, rechnete ich mir keine großen Chancen aus.
Nach dem Gewinn des Wettbewerbs in dieser Lebensphase, noch als Student, war es mir ein Bedürfnis, schnell meinen Weg in diesem wunderbaren Beruf zu finden.
Einen Monat später wurde ich Soloklarinettist im Orchester des Musikkollegiums Winterthur.
Sie haben auch Wettbewerbe für zeitgenössische Musik gewonnen. Wie ist Ihr Zugang und Ihr Verhältnis zu zeitgenössischer Musik?
Durch die intensive Beschäftigung mit zeitgenössischer Musik habe ich auf jeden Fall einige Qualitäten entwickelt, sowohl in der Ton- als auch in der Fingertechnik.
Aber ich glaube, das Wichtigste an dieser Erfahrung war, die klassische Musik und ihre Entwicklung aus einer anderen Perspektive zu sehen.
Sie unterrichten nun seit über 30 Jahren Student:innen an der Musikhochschule in Zürich. Wie haben sich in dieser Zeit die Student:innen und ihr Spiel verändert?
Man kann zweifellos sagen, dass sich das allgemeine Grundniveau der technischen Beherrschung des Instruments bei den Studenten stark verbessert hat.
Was sich meiner Meinung nach leider nicht verbessert hat (ich glaube, es hat sich sogar verschlechtert), ist die Fähigkeit, Musik aufmerksam zu hören und das musikalische Geschehen in einem Live-Konzert wahrzunehmen. Das liegt wahrscheinlich daran, dass man den ganzen Tag viel Musik hört, auch unfreiwillig, und dadurch die Gewohnheit verliert, Musik aktiv zu hören.
Unterrichten Sie heute anders als vor 30 Jahren?
In diesen 32 Jahren habe ich viele Erfahrungen gesammelt und ein breites Spektrum an Möglichkeiten entwickelt, um meinen Studenten bei der Lösung ihrer Probleme zu helfen.
In diesem Sinne hoffe ich, während meiner Lehrtätigkeit an der ZHdK mit den Jahren zielführender zu unterrichten.
Sie waren 20 Jahre Soloklarinettist im Musikkollegium Winterthur und sind aktuell ein sehr aktiver Kammermusiker, Mitglied in mehreren Ensembles. Wie bringen Sie alles, inkl. der Lehrtätigkeit, neben der solistischen Laufbahn unter? Wollten Sie nie alles auf eine Karte setzen?
Die Tatsache, dass ich nur wenige Monate nach dem Gewinn des ersten Preises in Genf eine Orchesterstelle und eine Professur in Zürich erhielt, ermöglichte es mir, meine Solokarriere, meine Orchesterkarriere und meine Lehrtätigkeit parallel zu verfolgen.
Ich schätze mich immer noch sehr glücklich, dass ich diese Chance bekommen habe. Diese drei Berufe sind sehr eng miteinander verbunden und ergänzen sich gegenseitig.
So konnte ich mich musikalisch in verschiedene Richtungen entwickeln, was mich wahrscheinlich auch in meinem Beruf aufgeschlossener gemacht hat (hoffe ich zumindest).
Hätte ich alles auf eine Karte gesetzt, hätte ich mich nicht so entwickeln können.
Sie sind seit 2006 künstlerischer Leiter des Festivals klang. Was ist das Besondere an diesem Festival?
Das Festival klang.ch basiert auf der Idee, eine Nähe zwischen Publikum und Musikern herzustellen. Die verschiedenen Veranstaltungsorte (Schloss Meggenhorn, St. Charles Hall, Grandhotel Giessbach, Kursaal Hotel Zürichberg usw.) sind auch für die Musiker sehr inspirierend.
Das Festival findet immer zwischen dem 26. und 30. Dezember statt, aber auch an drei Tagen im Sommer: 2023 zum Beispiel vom 16. bis 18. Juni.
Bei der künstlerischen Gestaltung bemühen wir uns, ein abwechslungsreiches Programm mit bekannten und noch zu entdeckenden Stücken zusammenzustellen, um ein breit gefächertes Publikum anzusprechen. Die Besetzungen reichen vom Solo bis zum Oktett, und in diesem Sommer wird das Abschlusskonzert «Gourmet Grooves» das klassisch-jazzige Quartett von Peter Schickele und das Sextett «Revue de Cuisine» von Bohuslav Martinů mit humorvollen Texten präsentieren - ein unterhaltsamer Abend ist garantiert.
Was bedeutet Ihnen persönlich die Musik und wie hat sich Ihr Bezug in den Jahren verändert?
Als Kind war ich wohl eher schüchtern und introvertiert. Klassische Musik in meinem Zimmer zu hören, allein mit Kopfhörern, gab mir viel innere Kraft, um mit der Außenwelt in Kontakt zu treten.
Später, im Laufe der Jahre und mit den Konzertmöglichkeiten, die ich hatte, merkte ich, dass ich mich anders ausdrücken kann als mit Worten und dass ich die Seelen der Menschen um mich herum mit mehr Gefühl und Kraft erreichen kann. Wie gesagt, ich schätze mich sehr glücklich, dass ich diese Möglichkeit hatte und bin sehr dankbar dafür.
Welche Leidenschaften haben Sie neben der Musik?
Mit der Natur in Kontakt sein, im Wald spazieren gehen, vor allem in den Bergen, und auf dem Rückweg... einen guten Espresso trinken.
Was haben Sie noch nicht gemacht, was Sie gerne noch machen würden – musikalisch und privat?
Mein besonderes Interesse gilt der Kammermusik und ich freue mich, dass ich in diesem Bereich bereits sehr aktiv bin.
Wenn ich mir einen Traum erlauben darf: Ich wünschte mir einen eigenen Konzertsaal mit idealer Akustik. Dort würde ich gerne Kammermusikprogramme oder Programme mit kleinen Orchestern veranstalten (und vielleicht auch dirigieren), bei denen das Publikum noch intensiver in das Klangerlebnis eintauchen kann.
Interview von Florian Schär | Classicpoint.net | 01.04.2023
Foto: Adrian Rosu