Alexandra Dariescu im Interview
« Trau dich zu träumen! »
Die in Rumänien geborene britische Pianistin und Schöpferin von "Der Nussknacker und ich", Alexandra Dariescu, begeistert Publikum und Kritiker weltweit mit ihrer mühelosen Musikalität und fesselnden Bühnenpräsenz. Ihre Vision und ihr innovativer Programmansatz zeichnen sie als kreative Unternehmerin aus, die gerne anders denkt. Zu den Höhepunkten von Dariescus 19/20er-Saison zählen ihr Debüt mit Orchestern wie dem Orchestre National de France beim Enescu-Festival, dem Tonkünstler-Orchester, den Sinfonieorchestern von Detroit, Houston, Sydney und Melbourne sowie dem Auckland Philharmonia, ihre Rückkehr zum Royal Liverpool Philharmonic Orchestra und dem Orchestre Symphonique de Quebec sowie eine UK-Tournee mit den Moskauer Philharmonikern. Darüber hinaus setzt Dariescu ihre Zusammenarbeit mit Angela Gheorghiu nach deren erfolgreichem Auftritt an der Wiener Staatsoper fort, und das Duo ist in dieser Saison am Barbican London, an der Staatsoper Berlin, bei BOZAR Brüssel und auf Tournee in den USA und China zu sehen.
Im folgenden Interview spricht Alexandra Dariescu über ihr Projekt "Der Nussknacker und ich", ihren Mentor Sir András Schiff und ihre Leidenschaft für neue und unbekannte Werke.
Classicpoint.net: Was sind Ihre frühesten Begegnungen mit Musik? Woran erinnern Sie sich?
Ich erinnere mich daran, wie ich im Alter von 7 Jahren in das Zimmer meines Klavierlehrers an der Spezialmusikschule in Iași, meiner Heimatstadt, kam und diesen riesigen Flügel sah – es war das erste Mal, dass ich einen gesehen habe. Die Wände waren voll von Konzertplakaten und Diplomen über die Erfolge der Schüler des Lehrers. Das hat mich ziemlich eingeschüchtert, machte mich aber gleichzeitig auch neugierig und aufgeregt. Meine Mutter hatte viel Geld gespart, um sich ein Klavier zu kaufen. Da ich im kommunistischen Rumänien lebte, waren außerschulische Aktivitäten nicht die Norm, aber sie wollte, dass ich etwas Besonderes mache – zum Beispiel Klavierspielen lernen. Ich erinnere mich, wie ich mich in dieses große Instrument verliebte und jeden Tag etwas Neues entdeckte, das war der größte Nervenkitzel. Mein Konzertdebüt im Alter von 9 Jahren war definitiv einer jener Momente, in denen einem klar wird, was man im Leben will. Ich fühlte mich beschwingt und liebte es, auf der Bühne zu stehen, und in dem Moment, in dem ich heraustrat, sagte ich zu meiner Mutter und meiner Klavierlehrerin: "Ich möchte Konzertpianist werden". Ich erinnere mich auch an meinen ersten internationalen Klavierwettbewerb in Italien, als ich im Alter von 10 Jahren beschloss, zu Hause bei meiner Oma zu bleiben und mich vorzubereiten (d.h. zu üben, zu üben, zu üben), anstatt mit meinen Eltern in die jährlichen Sommerferien zu fahren. Meine Sturheit zahlte sich aus, als ich den ersten Preis gewann, und gleichzeitig bekam ich das unglaubliche Gefühl, zu wissen, wie und wann ich meiner Intuition vertrauen kann. Es stellte sich heraus, dass die Intuition mein ganzes Leben lang ein großartiger Begleiter war!
Sie sind nicht nur Pianistin, sondern auch Produzentin von "Der Nussknacker und ich". Können Sie uns dieses Projekt kurz vorstellen?
"Der Nussknacker und ich" ist mein erfüllendstes Projekt. Von der Idee, dem Konzept, der Finanzierung bis hin zum kleinsten Detail des Businessplans und der Risikobeurteilung, habe ich alles mit Liebe getan. Mein Traum damit war es, etwas in der Musikwelt des 21. Jahrhunderts zu verändern, die Art und Weise, wie wir einen klassischen Musikabend präsentieren, neu zu erfinden und das jüngere Publikum in den Konzertsaal zu bringen. Ein einzigartiges Konzept – ein Rezital für Klavier, Ballerina und digitale Animationen, mit einer Dauer von 50 Minuten, wobei der Beginn jederzeit ab 11 Uhr ist (ideal für Kinder, aber auch für ältere Menschen). Der Erfolg dieses Projekts war viel größer, als ich mir je erhofft hatte: "Der Nussknacker und ich" brachte mehr junge Leute in den Saal als jeder andere Klavierabend, mit einem Publikumsdurchschnitt von etwa 65% unter 18 Jahren. Nach 3 Jahren intensiver Arbeit hatten wir 2017 die Weltpremiere im Barbican in London, gefolgt von mehr als 75 Aufführungen weltweit in einigen der renommiertesten Sälen: Wiener Konzerthaus, Royal Liverpool Philharmonic Hall, Dubai Opera House, Luxemburger Philharmonie, Hamburger Laeiszhalle, Melbourne Recital Hall, Sydney Recital Hall, BOZAR Brüssel, zwei Tourneen in China (einschließlich Shanghai und Peking) mit Auftritten in den USA, Schweden, Lettland, Libanon, den Niederlanden, Dänemark, Frankreich und der Schweiz. Die gleichnamige CD erschien in Form eines Hörbuchs – abwechselnd meine eigene persönliche Geschichte und die des Nussknackers und erzählt von der berühmten TV-Kindermoderatorin und BAFTA-Gewinnerin Lindsey Russell. Ein Traum wird wahr, unter dem Motto "Trau dich zu träumen!"
Wie sind Sie auf diese Idee gekommen?
Als ich durch die ganze Welt reiste, sah ich viele Konzertgesellschaften und Orchester, die ihre Türen für immer schlossen, einige sogar nach 30-40 Jahren kultureller Aktivitäten, weil es an einer jüngeren Generation fehlte. Ich wusste, dass ich als Künstlerin die Verantwortung hatte, dazu beizutragen, das zu ändern. Ich wollte so viele junge Menschen wie möglich in den Konzertsaal locken, ich wollte ihnen zeigen, dass klassische Musik Spaß machen kann und spannend ist und ihnen in ihrer eigenen "Sprache" begegnen kann. Wenn man Livemusik mit sehr cooler Technik und Live-Tanz kombiniert, kann sie jedes Alter, jede Rasse oder Kultur ansprechen, und sie kann inspirieren und in eine faszinierende Welt entführen, in der alles möglich ist.
Die Geschichte handelt von einem kleinen Mädchen namens Clara, das Konzertpianistin wird und sie aufgrund ihrer Phantasie dazu einlädt, den Mut zu haben, Wünsche zu verfolgen, hart für ihr eigenes Ziel zu arbeiten und niemals aufzugeben. Ist das auch Ihre persönliche Geschichte?
Das ist es sehr wohl. Ich glaube, gerade in der heutigen Zeit braucht die jüngere Generation Vorbilder, sie muss sehen, dass sich harte Arbeit auszahlt, und mit viel Mut kann man alles erreichen, wovon man träumt. Ich komme nicht aus einer privilegierten Familie, nicht einmal aus einer Musikerfamilie, aber ich habe mit der Zeit gelernt, dass ich mit Entschlossenheit, Ausdauer und Leidenschaft, unterstützt von einer positiven Einstellung und niemals aufzugeben, meinen Traum verwirklichen kann.
Haben Sie weitere Projekte dieser Art geplant?
Ja, aber wo soll ich anfangen...? In meinem Kopf habe ich eine Vision, die wahrscheinlich den Lauf der klassischen Musik zugunsten von mehr Vielfalt, Zugänglichkeit sowie einer allgemein ausgewogeneren Herangehensweise verändern würde. Es gibt so viel zu erforschen, zu entdecken und zu inspirieren. Angesichts des derzeitigen Klimas und der wirtschaftlichen Aussichten wird es jedoch wahrscheinlich lange dauern, bis all dies erreicht ist. Aber wie Sie wahrscheinlich schon erraten haben, werde ich nicht aufgeben, sondern weiterhin Partner finden, die ebenfalls an diese wichtigen Werte glauben und gemeinsam eine neue Erzählung schaffen.
Neben dem Kernrepertoire konzentrieren Sie sich auch auf neue und unbekannte Werke. Was reizt Sie daran?
Ich liebe es, neue Stücke zu entdecken und sie mit meinem Publikum auf der ganzen Welt zu teilen. Ich stelle fest, dass das Publikum sehr gerne auf diese Reise geht, und manchmal finde ich, dass sie etwas abenteuerlicher sind als manche Veranstalter. Ginasteras Concerto Argentino ist ein fantastisches Stück, dessen Uraufführung ich in Norwegen und im Vereinigten Königreich mit dem Stavanger Symphony Orchestra und dem Royal Scottish National Orchestra gegeben habe. Das Kernrepertoire ist natürlich unsere Bibel, und ich habe die meiste Zeit meines Lebens damit verbracht, die Klassiker zu studieren, von Bach bis Rachmaninow, von Mozart bis Debussy. Mit einem Repertoire, das mehr als 50 Klavierkonzerte umfasst, habe ich eine große Auswahl und Vielseitigkeit in der Interpretation zu bieten. Während ich die gesamten Klavierkonzerte von Beethoven studiert und aufgeführt habe, hat mir das Spielen des Ries-Klavierkonzertes Nr. 3 mit dem Tonkünstler-Orchester enorm geholfen, diese spezielle Epoche besser zu verstehen, und es hat mein Bewusstsein für den Kontext, in dem die Musik geschrieben wurde, erweitert.
Die Trilogie der vollständigen Präludien, die ich für Champs Hill Records aufgenommen habe, hat mich auf eine unglaubliche Entdeckungsreise mitgenommen: Von den Anfängen mit Chopin ausgehend, konnte ich mich in Werke von Dutilleux, Messiaen, Faure, Schostakowitsch, Lili Boulanger und Szymanowski vertiefen. Als junger Künstler bin ich so dankbar, dass ich die Gelegenheit hatte, ein solches Repertoire aufzunehmen und mit dem Aufbau einer Bibliothek zu beginnen, in der einige echte Schätze ausgegraben werden. Aus der Perspektive der persönlichen Entwicklung finde ich es befreiend, sich auf einer Reise des ständigen Lernens und der Selbsterziehung zu befinden. Das ist die Schönheit der Musik, je mehr wir lernen, desto mehr gibt es zu lernen.
Sie sind die erste Pianistin, die ein 50/50-Programm von Komponisten in einem regelmäßigen Rezital ohne besonderen Schwerpunkt in der berühmten Wigmore Hall spielt. Ist das ein besonderes Anliegen für Sie?
Ja, ich halte es für unsere Pflicht, auch Werke von Komponistinnen zu präsentieren und zu versuchen, eine gewisse Ausgewogenheit zu erreichen, die meiner persönlichen Meinung nach in den Programmen der klassischen Musik weitgehend fehlt. Es gibt einige aussergewöhnliche Werke von Komponistinnen, aber oft habe ich das Gefühl, dass nicht genug Anstrengungen unternommen werden, um zumindest einige davon wiederzuentdecken. Der Beginn des Jahres 2019 war ein neuer Schritt für mich, da ich die aktive Entscheidung getroffen habe, den Vortragenden und Orchestern, mit denen ich arbeite, ein geschlechterausgewogenes Programm anzubieten. Ich konnte noch nicht alle überzeugen, aber es gibt einige erfolgreiche Kooperationen mit der Göteborg Concert Hall, der Liverpool Philharmonic Hall, dem Klavier-Festival Ruhr und der Wigmore Hall, die bewiesen haben, dass es ein gemeinsames Anliegen ist, dem wir uns alle stellen müssen. Vom Standpunkt der Klavierkonzerte aus betrachtet, hat mir die Zusammenarbeit mit dem BBC Symphony Orchestra/ James Gaffigan in Nadia Boulangers Fantaisie variée und Germaine Tailleferres Ballade für Klavier und Orchester mit dem Royal Liverpool Philharmonic Orchestra/Jessica Cottis gefallen. Diese Werke habe ich auch nach Rumänien gebracht, zu ihren rumänischen Erstaufführungen. Vor einigen Jahren beauftragte ich die preisgekrönte britische Komponistin Emily Howard, ein neues Klavierkonzert "Mesmerism" zu schreiben, welches ich zusammen mit dem Royal Liverpool Philharmonic Orchestra bei NMC aufnahm und das anschließend mit dem British Composer Award ausgezeichnet wurde. In diesem Jahr konzentriere ich mich auf einige Werke von Clara Schumann und gebe verschiedene Uraufführungen der amerikanischen Komponistin Missy Mazzoli, der ersten Frau, die in ihrer 139-jährigen Geschichte einen Kompositionsauftrag vom Metropolitan Opera House erhielt.
Sir András Schiff steht Ihnen als Mentor zur Seite. Wie hat er Sie geprägt?
Sir András Schiff ist für mich ein wahres Vorbild. Sein enzyklopädischer Geist ist wirklich faszinierend, und ich habe so viel von ihm gelernt: von der Behandlung der Partitur als Bibel, der Bedeutung und dem Sinn jeder Note und Notation, der Art und Weise, wie die Folklore bestimmte Komponisten geformt hat, dem Nebeneinander verschiedener Musikstile und vor allem dem Streben nach ständigem Lernen.
In der Carnegie Hall zu spielen ist der Traum eines jeden Musikers. Nun, meiner wurde 2012 wahr, und in diesem Moment fühlte ich, dass dies die beste Woche meines Lebens war. Nicht nur die Aufregung, New York zum ersten Mal zu sehen, sondern vor allem, in der Gegenwart des Musikers zu sein, den ich bewundert und zu dem ich mein ganzes musikalisches Leben lang aufgesehen hatte: András Schiff. Er nahm uns mit auf eine Reise, bei der die Musik und das Leben von Bela Bartok im Mittelpunkt standen. Nachdem ich "Mein Vater" von Peter Bartok gelesen hatte, fühlte ich, dass mir grünes Licht gegeben wurde, in diese wunderbare Welt des berühmtesten ungarischen Komponisten einzutreten. Der Unterricht und die Diskussionen mit Herrn Schiff waren wirklich inspirierend, und seine Aufmerksamkeit bis ins kleinste Detail war erstaunlich. Ich liebte unsere Mittagessen, die immer mit einer Hühnersuppe begannen, gefolgt von Gesprächen über Musik, Philosophie, neueste Kinoveröffentlichungen, Anekdoten... Herr Schiff ist so eine Freude, dabei zu sein, und man war sich immer seiner Wärme und Großzügigkeit bewusst. Ein denkwürdiger Tag war der Besuch des Met-Museums: Herr Schiff hatte eine private Führung durch die Renaissance-Porträtsammlung arrangiert. Man konnte nur erstaunt sein über seinen Reichtum an Wissen und Verständnis für die Werke von Bellini, Donatello, Botticelli, Mantegna, um nur einige zu nennen. Wie wichtig es für einen jungen Künstler ist, die Art und Weise zu verstehen, wie eine Galerie aufgebaut ist, die Verbindungen und Beziehungen zwischen diesen äußerst wertvollen Kunstwerken. Genau wie ein Programm, das man für ein Rezital zusammenstellt! Ich finde Herrn Schiffs Fähigkeit, Bilder in die Musik einzufügen, etwas ganz Besonderes: Im Bartok-Unterricht konnte man im Barcarolla von Out of Doors tatsächlich die "ins Wasser gefallenen Kieselsteine" sehen; man spürte die "Schatten des Krieges" in der Suite op. 14; den "beschwipsten" Charakter der zweiten Burleske, die er so gut erklärte, indem er die absteigenden Akkorde mit sanftem Lachen beschrieb, den "Esel" und den "Schluckauf". Herr Schiff machte allen die Bedeutung jeder Note verständlich und erklärte gleichzeitig, wie Bartok die Schlaginstrumente revolutionierte und wie wichtig es ist, Schlaginstrumente wie das Schreiben in der Klaviermusik einzusetzen. Sein Reichtum an Wissen und seine Großzügigkeit sind wunderbar, und ich bin wirklich dankbar dafür, dass ich mit ihm in London, New York, Gstaad und Manchester studieren durfte.
Sie sind noch jung und stehen am Anfang Ihrer Karriere. Was sind Ihre Visionen und Wünsche?
Die Vision ist, in der heutigen Musikwelt wirklich etwas zu bewegen. Das Streben nach Gleichberechtigung in der klassischen Musik, aber auch danach, sie für die jüngere Generation zu erreichen und relevant zu machen. Mein Wunsch ist es, meine Neugierde und meine Offenheit für das Lernen immer auf dem höchsten Niveau zu halten und immer danach zu streben, ein besserer Musiker zu werden.
Womit beschäftigen Sie sich neben der Musik noch, wie schalten Sie ab?
Ich liebe das Radfahren, weil man dadurch Entfernungen wirklich schätzen lernt. Es hilft mir, Orte zu entdecken, die ich sonst nicht sehen würde, und bringt mich dazu, Menschen zu treffen, die ich sonst nicht getroffen hätte. Für mich ist das alles besonders wichtig in einer Welt, in der man einfach in ein Flugzeug ein- und aussteigen und an einem einzigen Tag mehrere Länder bereisen kann, wobei man die Distanz und all die wunderbaren Geschichten, die es zu erzählen gab, hinter sich lässt.
Ich liebe auch das Backen, die Patisseriekunst, die auf Präzision und Kreativität beruht. Außerdem finde ich, dass gute Kuchen Menschen zusammenbringen. Vor allem aber liebe ich es zu kommunizieren, ich liebe den Dialog mit Menschen aus verschiedenen Bereichen, ich liebe es zu lernen und immer mehr über unsere unglaublich faszinierende Welt zu erfahren.
Interview von Florian Schär | Classicpoint.net | 1.09.2020