Concert Recommendation

Weltklasse Konzertsaal Solothurn

Weltklasse Konzertsaal Solothurn

Sonntag 30. März 17.00 Uhr
Beethoven-Sonaten für Violine und Klavier
Inmo Yang, Violine
Dasol Kim, Klavier

More...
Kety Fusco

Kety Fusco

KKL Luzern - Auditorium
5. April 2025 | 19:30 Uhr

More...
Das Karni Trio: Werke von Mozart, Jongen & Brahms

Das Karni Trio: Werke von Mozart, Jongen & Brahms

Sa. 29.03.2025 | 17:30
Hotel Hammer (Nähe Luzern)

More...
Olivier Latry

Olivier Latry

Französische Farbenspiele
25. März 2025 um 19:30 Uhr
Tonhalle Zürich

More...
Francesco Tristano

Francesco Tristano

Freitag 04.04.2025 | 19:30 Uhr
Konservatorium Zürich

More...

Current Interview

Hanni Liang

Hanni Liang in the current interview (in German).

To the interview...

Ach Herr, mich armen Sünder

Also hat Gott die Welt geliebt Bachipedia

BWV 135 zum 3. Sonntag nach Trinitatis

Als Fokus des Monats Juli präsentieren wir Ihnen die Kantate BWV 135 «Ach Herr, mich armen Sünder».

Das Werk ist eine Choralkantate. Grundlage ist ein Choral von Cyriakus Schneegass (1597), eine nahe dem biblischen Text folgende Umdichtung des 6. Psalms. Der unbekannte Librettist übernahm die erste und die letzte Strophe des Chorals unverändert und gestaltete die Zwischenstrophen zu Rezitativen und Arien um, wobei er sich möglichst eng an den Choraltext hielt und in jedem Satz einen Originalvers beibehielt. Dieser Choralvers kann am Anfang, in der Mitte oder am Ende eines der Sätze 2–5 stehen. Bach unterstreicht ihre Zusammengehörigkeit durch einen gleichen Aufbau. Jede der acht Choralzeilen wird zunächst instrumental von 2 Oboen und Streichern präsentiert und dann von der Singstimme übernommen. Der Bezug zu den Bibeltexten des Sonntags findet sich in der Lesung aus dem Lukasevangelium, den Gleichnissen vom verlorenen Schaf und von der verlorenen Drachme, welche Jesus mit den Worten abschliesst: «So, sage ich euch, ist bei den Engeln Gottes Freude über einen Sünder, der Busse tut» (Lukas 15, 10). Die Busse des Sünders ist denn auch das Thema der Kantate.

In der Werkeinführung erhalten Sie in Begleitung von Pfarrer Karl Graf sowie von Dirigent Rudolf Lutz wertvolle, vertiefende Einblicke in die Komposition. Bei der Reflexion über den Kantatentext betrachten Persönlichkeiten aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen den barocken Kantatentext aus heutiger und persönlicher Sicht. Hören, sehen und lesen Sie die Meinung aus Sicht des damaligen Referenten Emmanuel Wiemer.
Die Werkeinführung sowie das Konzert und die Reflexion durfte die J. S. Bach-Stiftung in der evang. Kirche in Trogen am 26. Juni 2009 zur Aufführung bringen.

Wir wünschen Ihnen viel Hör-, Seh- und Lesegenuss.

Zum Beitrag auf bachipedia.org

 

 

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.