Concert Recommendation

MEISTERWERKE - BEETHOVEN 5. Klavierkonzert | 5. Sinfonie

MEISTERWERKE - BEETHOVEN 5. Klavierkonzert | 5. Sinfonie

Philharmonia Frankfurt
03.01.2025, 20.00 - Bern
04.01.2025, 20.00 - Basel
05.01.2025, 17.00 St. Gallen

More...
 gershwin piano quartet

gershwin piano quartet

Das Gershwin Piano Quartet ist eine Formation von vier Pianisten, die an vier Flügeln ihre eigenen Arrangements von bekannten Werken aus der gesamten Musikgeschichte präsentieren.
26.12.2024 17:00 Konzertsaal Solothurn

More...
Hermann Suter (1870-1926) Oratorium «Le Laudi» 100-jähriges Kompositionsjubiläum

Hermann Suter (1870-1926) Oratorium «Le Laudi» 100-jähriges Kompositionsjubiläum

Aargauer Kantorei
Collegium Vocale Grossmünster
La Chapelle Ancienne
Do. 12.12.2024 um 19:30
Stadtkirche Aarau

More...
Adventskonzert

Adventskonzert

Cherubini, Requiem c-Moll
Mozart, Te Deum KV 141
Mozart, Exsultate jubilate
Sa.21.12.24 - Casino Bern, grosser Saal

More...
Saitensprünge – Julia Fischer

Saitensprünge – Julia Fischer

Die Ausnahmegeigerin präsentiert Bach
10. Dezember 2024 um 19:30 Uhr
Tonhalle Zürich

More...
Meistertrio im Konzertsaal Solothurn

Meistertrio im Konzertsaal Solothurn

Brahms – Abend mit
Clémence de Forceville, Violine, Benedict Klöckner, Cello, Ismäel Margain, Klavier
15.12.2024, 17:00, Konzertsaal Solothurn

More...

Current Interview

Katharina Konradi

Katharina Konradi in the current interview (in German).

To the interview...

«Was willst du dich betrüben»

Also hat Gott die Welt geliebt Bachipedia

BWV 107 zum 7. Sonntag nach Trinitatis

Als Fokus des Monats August präsentieren wir Ihnen die Kantate BWV 107 «Was willst du dich betrüben».

Die zum 7. Sonntag nach Trinitatis 1724 komponierte Kantate «Was willst du dich betrüben» beruht in allen Sätzen auf dem gleichnamigen Lied von Johann Heermann. Damit war der Komponist in besonderer Weise gefordert: Da er weder auf sprachrhythmische Abwechslung setzen konnte noch in Gestalt moderner Rezitative und Arien der neutral-verbindlichen Welt des Chorals eine Ebene der subjektiven Gefühlsdeutung gegenüberstand, musste er die notwendige Differenzierung allein durch musikalische Mittel leisten. Wie die Kantate zeigt, hat Bach diese Aufgabe mit sicherer und sogar hörbar leichter Hand gelöst.

In dieser Choralkantate sind alle Strophen eines Liedes von Johann Heermann unverändert übernommen worden. Das Lied ist in der Notzeit des Dreissigjährigen Krieges entstanden. In der Kantate antwortet es auf das Sonntagsevangelium von der Speisung der Viertausend (Markus 8), als die Jünger die bange Frage stellten: «Woher nehmen wir Brot hier in der Wüste?» Dieser Bericht wurde damals so ausgelegt, dass es gelte, den Sinn Christi zu lernen, nämlich Gottes Willen ernst zu nehmen und in Nöten ihm zu vertrauen.

In der Werkeinführung erhalten Sie in Begleitung von Pfarrer Karl Graf sowie von Dirigent Rudolf Lutz wertvolle, vertiefende Einblicke in die Komposition. Bei der Reflexion über den Kantatentext betrachten Persönlichkeiten aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen den barocken Kantatentext aus heutiger und persönlicher Sicht. Hören, sehen und lesen Sie die Meinung aus Sicht des damaligen Referenten Ernst Poeppel.

Die Werkeinführung sowie das Konzert und die Reflexion durfte die J. S. Bach-Stiftung in der evang. Kirche in Trogen am 16. März 2012 zur Aufführung bringen.

Wir wünschen Ihnen viel Hör-, Seh- und Lesegenuss.

Zum Beitrag auf bachipedia.org

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.