Konzert-Tipp

Das Karni Trio: Werke von Mozart, Jongen & Brahms

Das Karni Trio: Werke von Mozart, Jongen & Brahms

Sa. 29.03.2025 | 17:30
Hotel Hammer (Nähe Luzern)

Weiter...
Kety Fusco

Kety Fusco

KKL Luzern - Auditorium
5. April 2025 | 19:30 Uhr

Weiter...
Olivier Latry

Olivier Latry

Französische Farbenspiele
25. März 2025 um 19:30 Uhr
Tonhalle Zürich

Weiter...
Weltklasse Konzertsaal Solothurn

Weltklasse Konzertsaal Solothurn

Sonntag 30. März 17.00 Uhr
Beethoven-Sonaten für Violine und Klavier
Inmo Yang, Violine
Dasol Kim, Klavier

Weiter...
Francesco Tristano

Francesco Tristano

Freitag 04.04.2025 | 19:30 Uhr
Konservatorium Zürich

Weiter...

Aktuelles Interview

Hanni Liang

Hanni Liang im aktuellen Interview.

Zum Interview...

Rudolf Kelterborn im Interview

Rudolf Kelterborn

«Ich habe zwei Titel-Kategorien.»

Rudolf Kelterborns kompositorisches Schaffen umfasst alle musikalischen Gattungen und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Neben seiner Tätigkeit als Komponist war Kelterborn auch als Dozent für Musiktheorie, Analyse und Komposition an verschiedenen schweizerischen und deutschen Musikhochschulen tätig, Hauptabteilungsleiter Musik beim Schweizer Radio DRS, Chefredaktor der SMZ und Direktor der Musik-Akademie Basel.

Classicpoint.ch: Wie entsteht bei Ihnen konkret eine Komposition? Ist das immer der gleiche Prozess oder verwenden Sie unterschiedliche Herangehensweisen?
Es spielt natürlich eine Rolle, ob ich einen Kompositionsauftrag zu erfüllen habe, oder ob ich ein Werk „einfach so" schreiben will. Aber in beiden Fällen entwickle ich eine Komposition in meinen inneren (Hör-)Vorstellungen, von der übergeordneten Architektur bis hin zu klanglichen Details, bevor ich mit der Niederschrift beginne. Dabei halte ich einzelne Aspekte in verbalen Notizen oder Noten-Skizzen fest. Bei Kompositionen mit Texten oder gar bei musiktheatralischen Stücken ist der Vorgang komplexer.

Benutzen Sie beim Komponieren auch digitale Hilfsmittel?
Nein.

Wie kommen Sie am besten zu neuen Einfällen und Ideen?
Ich fordere unnachgiebig meine Fantasie heraus, und ich überprüfe meine Einfälle sehr kritisch. Wie es zu Einfällen kommt, kann ich nicht erklären. Aber wenn mir zum Beispiel zu einem Kompositionsauftrag nichts Überzeugendes einfällt, lehne ich den Auftrag ab. Deshalb beanspruche ich bei jeder Anfrage zunächst eine Bedenkzeit von einigen Wochen.

Verarbeiten Sie mit Ihrer Musik bewusst eigene Erlebnisse und Gefühle?
Für mich drückt meine Musik die Fülle meines Lebens aus, die alles, was ich erlebe und fühle umfasst, vom Entsetzlichen bis zum Wunderbaren. Aber es sind nicht einzelne konkrete Erlebnisse oder momentane Stimmungen, die ich in Musik umsetze.

Nach welchen Kriterien benennen/betiteln Sie Ihre Werke?
Ich habe sozusagen zwei Titel-Kategorien. Viele Werke nenne ich „Musik für....", „Konzert", „Quartett",,Ensemble-Buch", „Kammersonate" usw. – das sind sozusagen neutrale Titel, die über Inhalt, Charakter, Ausdrucksklima nichts aussagen. Dann gibt es Titel wie „Traummusik", „Phantasmen", „Nachtstück", „Adagio con interventi", „Fantasien + Flashes", welche die Assoziations-Fantasie der Zuhörerschaft in eine bestimmte Richtung lenken möchten.

Welche Ihrer Komposition gefällt Ihnen zurzeit am besten?
Bei einem Katalog von rund 200 Kompositionen kann ich mich nicht auf ein einziges Werk fokussieren. Hier ein extrem rigoroses Konzentrat:

  • Die Oper „Der Kirschgarten" (nach Tschechow, 1979-81)
  • Ensemble-Buch I für Bariton und 14 Instrumente (nach Gedichten von Erika - Burkart, 1990)
  • „Namenlos" – 6 Kompositionen für grosses Ensemble, elektronische Klänge und Bariton (1995/96)
  • Klavierstücke 1-6 (2001-2004)
  • Quartett für Oboe und Streichtrio (2009)
  • Sinfonie 5 in einem Satz „La notte" (2011/12)

Verstehen Sie Berufsmusiker, die mit zeitgenössischer Musik nichts anfangen können?
Eigentlich nicht... Zu einem kompetenten und engagierten Musiker gehören Neugier und Offenheit. Dementsprechend müssten angehende Musikerinnen und Musiker von ihren Lehrerinnen und Lehrern „erzogen" werden, was aber auch wieder nur mit neugierigen, offenen Lehrkräften möglich ist...

Sehen Sie einen Einfluss des Mediums Internet auf die Entwicklung der zeitgenössischen Musik?
Eigentlich nicht – aber auf diesem Sektor bin ich nicht kompetent.

Früher gab es bei Uraufführungen teilweise heftige Zuhörerreaktionen, Skandale, Eklats. Warum gibt es solche Reaktionen heute kaum mehr?
Auch wenn ich als betroffener Komponist bei derartigen „Eklats" (vor vielen Jahren) nicht unbedingt glücklich war, erfüllt mich die von Ihnen angesprochene Entwicklung mit Sorge. Die Gründe ausfindig zu machen, erfordert aber profunde Überlegungen und Recherchen. Sie könnten bei einer zunehmenden Trägheit des Publikums, bei der Spezialisierung der Konzertprogramme (Trennung in alt und neu) aber auch bei der Unverbindlichkeit vieler neuer Kompositionen liegen.

Welche aktuelle Bewegung(en) in der zeitgenössischen Musik interessieren Sie besonders?
Zurzeit (d.h. nach einem langen Komponistenleben) interessieren mich weniger „aktuelle Strömungen" als vielmehr einzelne Komponisten – oder noch genauer: einzelne neue Werke. Das ergäbe eine recht reichhaltige Liste, auch mit vielen Namen von jungen Kolleginnen und Kollegen.

 

Interview von Florian Schär | Classicpoint.ch | 8.7.2013
Bild: Universität Oldenburg

Nächste Konzerte

05.04.2025 - Musikpodium: La grande bouffe

Newsletter

Erhalten Sie monatlich das aktuelle Interview mit einem neuen Klassikstar oder täglich Klassiknews in Ihr Mail-Postfach (jederzeit abmeldbar)

Weitere Interviews:

  Christian KnüselAlexandra DariescuSebastian KnauerAlexander Melnikov    Chen HaleviTheo GheorghiuRenaud Capucon  Titus EngelMaximilian HornungGotthard OdermattDaniel BehleKim BomsoriKaspar ZehnderStanley DoddsRafael RosenfeldNadege RochatMatthias GörneEmmanuel PahudMoritz WinkelmannJohn Adams

Helena WinkelmanDavid HelfgottRené JacobsAnna FedorovaIrina LunguAlexander BaderBeatrice Rana Dirk JoeresMax Volbers Lucas und Arthur Jussen Alexey Botvinov Daniel Dodds Fabio Di Càsola Gil Shaham Michael Barenboim Sebastian Bohren Christiane Karg Jens Lohmann Reed Tetzloff Nicholas Carter Nicholas Carter Hannah Schlubeck Julia Hagen Moritz Eggert Gwendolyn Masin Eldbjørg Hemsing Benjamin Zander Jonathan Bloxham David Fray Sergei Babayan Erika Grimaldi Lena-Lisa Wüstendörfer Katharina Konradi Pablo Barragán Seong-Jin Cho Hanni Liang

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.