Konzert-Tipp

Eröffnungskonzert Festival Zwischentöne

Eröffnungskonzert Festival Zwischentöne

Fr., 18. Okt. 2024, 17:30 Uhr, Kursaal in Engelberg
«Distant Voices»
Werke von Schubert, Saariaho, Szymanowski und Hosokawa

Weiter...
Marie-Elisabeth Hecker, Violoncello & Martin Helmchen, Klavier

Marie-Elisabeth Hecker, Violoncello & Martin Helmchen, Klavier

Sonntag, 13. Oktober 2024, 17:00
Zentrum Paul Klee, Bern
Musik, Liebe, Leben
Werke von: Beethoven, Prokofjew, Fauré, Mendelssohn

Weiter...
Seelenmusik von Richard Strauss

Seelenmusik von Richard Strauss

Sa. 21. September 2024, 20:00
Katholiische Kirche Nussbaumen (AG), CH
Kolleket, freie Platzwahl

Weiter...
Musik in St. Franziskus – Franz Winteler & Friends “Alphorn trifft Orgel

Musik in St. Franziskus – Franz Winteler & Friends “Alphorn trifft Orgel

So 22.09.2024, 19:00
Kirche St. Franziskus, Zürich
An diesem Abend werden Bearbeitungen volksmusikalischer Perlen und Eigenkompositionen für Panflöte und Streichquintett von Franz Winteler erklingen.

Weiter...
Eric Lu eröffnet die Saison im Piano District

Eric Lu eröffnet die Saison im Piano District

1. Abonnementskonzert
21.9.2024 in der Druckerei Baden um 19:30Uhr
Werke von Händel, Schubert und Chopin

Weiter...

Aktuelles Interview

Sergei Babayan

Sergei Babayan im aktuellen Interview.

Zum Interview...

Interview mit David Fray

David Fray

«Vielleicht mache ich nur deshalb weiter, weil ich nicht zufrieden bin. Ich habe Angst aufzuhören, wenn ich ein glücklicher Musiker bin.»

Seit einigen Jahren zählt der französische Pianist David Fray zu den Stars der jüngeren Generation. Geboren 1981 in Tarbes (Südfrankreich), studierte er am Conservatoire national supérieur de Musique et de Danse in Paris bei Jacques Rouvier und wurde von bedeutenden Künstlern wie Dmitri Bashkirov, Paul Badura-Skoda, Christoph Eschenbach und Pierre Boulez gefördert. Die Auswahl seines Repertoires reflektiert seine Vorliebe für die Werke der großen deutsch-österreichischen Komponisten Bach, Haydn, Mozart, Schubert, Schumann und Brahms.David Frays Einspielungen wurden von der Kritik einhellig gelobt und mit Preisen wie dem ECHO Klassik (2008 und 2009) ausgezeichnet. Anfang 2010 erhielt er den französischen Musikpreis Victoires de la Musique Classique in der Kategorie „Instrumentalist des Jahres“. David Fray ist Exklusivkünstler bei Erato / Warner Classics und hat zahlreiche Alben eingespielt.

Sie haben im Alter von vier Jahren angefangen, Klavier zu spielen. Können Sie sich an diese Zeit erinnern und wie kam es dazu?
Es war eine Entscheidung meiner Eltern, das haben sie auch bei meinem älteren Bruder gemacht. Sie beschlossen, uns im Alter von vier Jahren in eine Privatschule für Solfeggio, Musiktheorie und Klavier zu schicken. Und für mich war das mehr als nur ein Hobby. Es wurde ziemlich wichtig. Es war nicht wirklich mein Wille, würde ich sagen. Und meine Eltern waren überhaupt keine Musiker, sie waren nur Musikliebhaber, also haben sie nicht erwartet, einen professionellen Musiker in der Familie zu haben.

Haben Sie das Instrument ausgesucht, oder haben Ihre Eltern es für Sie ausgewählt?
Ja, sie haben sich mehr oder weniger für das Klavier entschieden, weil wir zu Hause ein Klavier hatten.

Und Ihr Bruder?
Für meinen Bruder auch, aber er spielte dann auch klassische Gitarre. Er ist kein professioneller Musiker.

Ich habe gelesen, dass Sie Wilhelm Kempff als Ihr Vorbild bezeichnen. Stimmt das? Und warum?
In gewisser Weise ist er wirklich ein Vorbild, denn er hat all die Eigenschaften, die ich gerne hätte und die ich irgendwie noch nicht habe. Der Klang von Willem Kempff ist für mich etwas ganz Besonderes. Denn natürlich ist der Klang für einen Musiker wichtig, aber es geht nicht nur um einen schönen Klang. Der Klang ist nur eine Umsetzung vom Ausdruck und einer musikalischen Idee. Bei manchen Stücken sollte der Klang gar nicht so schön sein, manchmal. Wir müssen also an der Qualität des Klangs arbeiten, aber mehr daran, welcher spezifische Klang für ein bestimmtes Werk erforderlich ist. Was die Klangqualität und die Gesangsqualitäten angeht, so ist das, glaube ich, mein Lieblingsteil der Arbeit. Ich versuche, das Klavier zu einem lyrischen Instrument zu machen, auch zu einem sprechenden Instrument. Und ich denke, dass Kempff beides hervorragend umsetzt, das Rigorose und die Poesie. Und wenn ich eines Tages beide Qualitäten auch so haben kann, werde ich ein glücklicher Musiker sein.

Aber sind Sie noch kein glücklicher Musiker?
Vielleicht habe ich Angst, dass ich, wenn ich ein glücklicher Musiker bin, aufhöre. Vielleicht ist der einzige Grund, warum ich weitermache, der, dass ich nicht zufrieden bin.

Aber ist es dasselbe, glücklich zu sein und zufrieden zu sein?
Sie haben Recht, man kann glücklich und unzufrieden sein. Nun, ich bin nicht der Typ, der glücklich und unzufrieden ist. Aber es gibt einige Momente, in denen man zumindest zufrieden ist. Manchmal habe ich schöne Momente auf der Bühne. Das kommt vor.

Aber die sind selten, oder? Oder sind sie oft?
Manchmal sind es nur fünf Minuten während eines Konzerts. Manchmal sind es ein bisschen mehr, manchmal weniger. Es kommt darauf an. Kempff ist auch ein Vorbild an Mäßigung, was ich nicht bin. Und ich würde gerne eines Tages in der Lage sein, diese Art von Ausgeglichenheit zu erreichen. Ich mag die Tatsache, dass Kempff der Anti-exzessive Spieler ist. Es gibt keinen Exzess in Kempffs Spiel, so dass manche Leute es vielleicht ein bisschen langweilig finden könnten. Ich weiß nicht, denn die schnellen Sätze sind nicht sehr schnell und die langsamen Sätze sind nicht sehr langsam, so dass die Unterschiede zwischen langsam und schnell eigentlich recht moderat sind. Aber ich denke, dass es, besonders für das klassische Repertoire, sehr, sehr effizient ist. Und auch diese sprechende Qualität, die er hat, beeindruckt mich sehr. Ich erinnere mich, dass ich Kempff bei Freunden meiner Eltern entdeckt habe. Sie aßen zu Abend, und sie hatten einen wunderbaren Raum, um Musik zu hören. Und so habe ich die ganze Nacht damit verbracht, mir ein paar CDs zu besorgen. Und da war diese, ich erinnere mich, diese Box, Wilhelm Kempff, Beethoven-Sonaten. Ich legte eine beliebige Sonate ein, und sofort zog mich etwas an. Denn ich hatte das Gefühl, dass da etwas Wichtiges in Bezug auf die Integrität vor sich ging.

Sie haben sich einen Namen für Ihre Bach-Interpretationen gemacht. Was ist für Sie persönlich das Besondere an der Musik von Bach?
Es ist eine Sprache, die eine gewisse formale Perfektion hat. Formale Vollkommenheit ist nichts ohne Ausdruck, ohne Emotion. Und es gibt auch diese Ausdruckskraft, die man findet. Ich denke, dass Bach immer ein Punkt ist, zu dem wir zurückkehren, weil er auch sehr gesund für unsere Ohren ist. Er verzeiht nichts. Bei Bach kann man nicht schummeln. Erstens, was die Instrumentaltechnik angeht, und zweitens, was die Musik angeht. Effekte mit Pedal und andere kann man als Pianist nicht einsetzen bei Bach um Dinge zu verdecken. Es ist natürlich auch problematisch, weil Bach nicht für das Instrument komponiert hat, das ich spiele. Das macht meine Arbeit also noch schwieriger. Ich finde in Bachs Musik einfach alles, was ich als Mensch brauche, an Schönheit, an Gefühl, an Menschlichkeit, auch an Perfektion der Sprache. Sie berührt mich zutiefst. Und das ist die Musik, die ich in erster Linie als Hörer brauche, nicht nur als Spieler eigentlich. Ich brauchte sie zuerst als Zuhörer mehr als als Spieler, weil ich Bach nicht so viel gespielt habe, bis ich vielleicht 22 Jahre alt war. Ich habe eigentlich ziemlich spät angefangen, weil ich erst eine Menge Dinge lernen musste, um wenigstens versuchen zu können, in diese Sprache hineinzukommen, weil sie sehr kompliziert ist, und selbst wenn ich mehr oder weniger wusste, was ich mit der Musik wollte, konnte ich es nicht in etwas Konkretes umsetzen.

Wenn Bach noch leben würde, was würden Sie ihn fragen?
Ich würde mich verstecken. Ich glaube, ich würde erst einmal hören wollen, wie er seine eigenen Stücke zu spielen pflegte. Ja, klar. Wie er seine eigenen Stücke dirigierte, welche Art von Musikern er für seine Interpretationen wählte. Das würde helfen.

Es ist für Sie wichtig, dass das Publikum ruhig und sehr konzentriert ist.
Ja, denn ich habe wirklich den Eindruck, dass die Qualität der Stille eines der wichtigsten Werkzeuge ist, die wir brauchen, um eine Interpretation aufzubauen. Und das Publikum ist in hohem Maße für eine gute Interpretation verantwortlich. Allein durch die Art und Weise, wie es auf die Musik reagiert und wie es ihr zuhört. Eigentlich ist es nicht nur eine Frage der Stille. Es gibt verschiedene Arten von Stille. Wenn ich es wagen darf zu sagen, dass nicht jede Stille gleich gut ist. Manche Stille kann ein bisschen langweilig sein. Manche Stille ist voller Spannung, man spürt, dass die Leute da sind und man sie wirklich erwischt, und das ist ein sehr starkes und angenehmes Gefühl, wenn man merkt, dass die Leute wirklich mit einem auf diese Reise gehen, dass sie einem wirklich folgen. Das ist einer der schönsten Aspekte meiner Arbeit. Wenn man ein sehr kooperatives Publikum hat.

Und wie wählen Sie die Werke aus, die Sie spielen?
Im Allgemeinen wähle ich sie aus. Manchmal fragen mich die Leute, und ich entscheide dann, ob ich das Gefühl habe, dass ich es gut machen kann oder nicht. Aber ja, im Allgemeinen ist es meine Entscheidung, denn ich bin ziemlich langsam, also brauche ich etwas Zeit, um das Stück zu lernen. Ich möchte einige Zeit für ein Stück verwenden, das ich mein ganzes Leben lang spielen werde. Aber zuallererst muss ich das Stück lieben, ich muss das Gefühl haben, dass ich eine Verbindung zu dem Stück habe und dass ich einen interessanten Prozess mit ihm machen kann. Es gibt viele Stücke, die ich mag, aber ich spiele sie noch nicht, weil ich das Gefühl habe, dass es nicht der richtige Moment ist.

Was bedeutet Erfolg für Sie?
Was ist Erfolg? Ob Erfolg etwas ist, das mit der Karriere oder dem Publikum oder den Journalisten zu tun hat, weiß ich nicht. Es ist sowieso nichts, was man kontrollieren kann. Und deshalb hatte ich auch nicht den Eindruck, dass ich so erfolgreich bin. Ich habe keine Leute, die vor meinem Haus auf mich warten, das ist schon in Ordnung. Aber der wirkliche Erfolg, das, was interessant ist, ist die Leistung, die man manchmal beim Spielen einiger Stücke erbringen kann. Manchmal habe ich das Gefühl, dass ich einen Weg zu dem Stück gefunden habe, und das ist sehr, sehr befriedigend. Für mich ist also der einzig mögliche Erfolg die Arbeit, die man an der Musik leistet. Der Rest hängt nicht von uns ab.

Und welche anderen Leidenschaften haben Sie neben der Musik?
Außer der Musik? Ja, ich meine, die Musik ist natürlich die Hauptsache in meinem Leben, aber ich würde sagen, dass ich mich generell für jede Form von Kunst interessiere. Das ist es, was ich brauche, um mich zu ernähren. Für mich ist es schon nicht einfach, ein normales Leben zu führen, neben meinem Job. Wenn es mir also gelingt, ein Familienleben zu haben, ist das auch gut. Wenn ich ein bisschen Zeit zu Hause verbringen kann. Und das ist etwas, das mich auch nährt, denn man kann nicht sein ganzes Leben in Flughäfen, Hotels und Konzertsälen verbringen. Ich glaube nicht, dass das ein schönes Leben ist. Ich mag es in einem bestimmten Verhältnis. Aber wenn es zu viel ist, hat man keine Zeit zum Nachdenken oder um einfach den Moment zu genießen. Jedenfalls wollte ich nie eine Maschine sein. Ich habe im letzten Monat sehr viel gespielt, muss ich sagen. Und manchmal war es auch sehr schön.

Und manchmal muss man sich ausruhen um wieder die Energie zu bekommen, die man braucht.
Ja, ja. Um den Kopf frei zu bekommen. Es ist ja nicht so, dass das Konzert dir Energie für das nächste Konzert gibt und so weiter. Ich arbeite nicht auf diese Weise. Ich muss auch manchmal innehalten und ein bisschen nachdenken. Einfach darüber was ich tue und ob ich es gut mache oder nicht.

Sie sind hier beim Verbier Festival aufgetreten, wie hat es Ihnen gefallen?
Ich hatte drei verschiedene Programme in vier Tagen. Leider habe ich von Verbier selbst nichts mitbekommen. Es ist hart, aber das ist die Realität. Darum geht es in unserem Leben, und die Leute denken, dass wir reisen und Spaß haben. Aber hier ist die Atmosphäre ein bisschen anders als in einer Stadt, denn hier sind wir Musiker alle irgendwie zusammen und ich hatte die Gelegenheit, einige Kollegen zu treffen, die ich sonst nie sehe. Die Abendessen und, dass wir uns gegenseitig zuhören können, schaffen eine Verbindung, eine kleine Blase mit allen Musikern zusammen. Ich habe Leute getroffen, die ich vorher nicht kannte, weil jeder ein bisschen allein unterwegs ist und man sich nicht wirklich begegnet. Das habe ich hier in Verbier sehr genossen!


Interview von Florian Schär | Classicpoint.net | 02.08.2024
© Jean-Baptiste Millot Warner Classics

Newsletter

Erhalten Sie monatlich das aktuelle Interview mit einem neuen Klassikstar oder täglich Klassiknews in Ihr Mail-Postfach (jederzeit abmeldbar)

Weitere Interviews:

  Christian KnüselAlexandra DariescuSebastian KnauerAlexander Melnikov    Chen HaleviTheo GheorghiuRenaud Capucon  Titus EngelMaximilian HornungGotthard OdermattDaniel BehleKim BomsoriKaspar ZehnderStanley DoddsRafael RosenfeldNadege RochatMatthias GörneEmmanuel PahudMoritz WinkelmannJohn Adams

Helena WinkelmanDavid HelfgottRené JacobsAnna FedorovaIrina LunguAlexander BaderBeatrice Rana Dirk JoeresMax Volbers Lucas und Arthur Jussen Alexey Botvinov Daniel Dodds Fabio Di Càsola Gil Shaham Michael Barenboim Sebastian Bohren Christiane Karg Jens Lohmann Reed Tetzloff Nicholas Carter Nicholas Carter Hannah Schlubeck Julia Hagen Moritz Eggert Gwendolyn Masin Eldbjørg Hemsing Benjamin Zander Jonathan Bloxham David Fray Sergei Babayan

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.