Konzerttitel
ABGESAGT: Beethoven Farewell - Die letzten drei Sonaten
Datum
So 22.11.2020
Beginn des Konzertes
16:00
Programm
Igor Levit | Beethoven
Sie sind ein Mythos: die letzten drei Klaviersonaten Ludwig van Beethovens. Er komponierte sie, als er schon vollständig ertaubt war, also selbst gar nicht mehr hören konnte, welche Meisterwerke ihm da gelungen waren. Dabei erdachte er eine Musik, die so visionär ist, dass sie Richard Wagner wie der «Schlüssel des Welträtsels» vorkam. Thomas Mann wiederum schrieb in seinem Roman Doktor Faustus über die allerletzte Sonate in c-Moll, dass Beethoven hiermit die gesamte Gattung ans Ende geführt habe: «Sie habe ihr Schicksal erfüllt, ihr Ziel erreicht, über das hinaus es nicht gehe, sie hebe und löse sich auf, sie nehme Abschied.» Mit diesem musikalischen Vermächtnis beschliesst Igor Levit seinen Luzerner Beethoven-Zyklus. Und am Ende erklingt ein hymnischer Gesang, der sich immer ekstatischer verströmt, von aller Erdenschwere erlöst. «Dieser Beethoven springt uns an, packt uns an den Ohren und schüttelt uns gründlich durch», urteilte Christian Wildhagen in der Neuen Zürcher Zeitung über Levits Beethoven-Interpretationen – und erklärte den Pianisten zum grossen Glücksfall für das Beethoven-Jahr 2020.
Sie sind ein Mythos: die letzten drei Klaviersonaten Ludwig van Beethovens. Er komponierte sie, als er schon vollständig ertaubt war, also selbst gar nicht mehr hören konnte, welche Meisterwerke ihm da gelungen waren. Dabei erdachte er eine Musik, die so visionär ist, dass sie Richard Wagner wie der «Schlüssel des Welträtsels» vorkam. Thomas Mann wiederum schrieb in seinem Roman Doktor Faustus über die allerletzte Sonate in c-Moll, dass Beethoven hiermit die gesamte Gattung ans Ende geführt habe: «Sie habe ihr Schicksal erfüllt, ihr Ziel erreicht, über das hinaus es nicht gehe, sie hebe und löse sich auf, sie nehme Abschied.» Mit diesem musikalischen Vermächtnis beschliesst Igor Levit seinen Luzerner Beethoven-Zyklus. Und am Ende erklingt ein hymnischer Gesang, der sich immer ekstatischer verströmt, von aller Erdenschwere erlöst. «Dieser Beethoven springt uns an, packt uns an den Ohren und schüttelt uns gründlich durch», urteilte Christian Wildhagen in der Neuen Zürcher Zeitung über Levits Beethoven-Interpretationen – und erklärte den Pianisten zum grossen Glücksfall für das Beethoven-Jahr 2020.
Adresse
Veranstaltungsort
Konzertsaal
Adresse
Europaplatz 1
PLZ/Ort
6005 Luzern
Land
Schweiz
Vorverkaufsstellen für Konzertkarten
Rollstuhlplätze reservieren unter t +41 (0) 41 226 44 80 (10.00-17.00 Uhr)